top of page

Übersetzungen der ayurvedischen Prinzipien Teil II

  • dianadem
  • 20. Mai
  • 3 Min. Lesezeit

ree






In diesem Beitrag finden Sie den ersten Teil der Übersetzung der ayurvedischen Prinzipien. Hier betrachten wir andere Perspektiven des Ayurveda



Die Gunas


Eine Möglichkeit der Kommunikation zwischen Geist, Körper und Seele sind die Gunas . Gunas können aus dem Sanskrit als Faden, Schnur, aber auch als Qualität oder Eigenschaft übersetzt werden. Es gibt drei Hauptarten von Gunas – Sattva ( Harmonie, Klarheit, Deutlichkeit), Rajas ( Bewegung, Unruhe) , Tamas ( Trägheit und Widerspruch). Gunas sind ebenso wie Doshas Teil von Prakruti , der Körperkonstitution. Wenn Doshas jedoch mehr den Körper als den Geist beeinflussen, bezeichnen Gunas die Energie, die Körper und Geist verbindet und den Bereich des Empfangens und Interpretierens von Informationen zwischen unserem Körper und Geist reguliert. Guna umfasst viele emotionale, psychosomatische und mentale Aspekte des Menschen. Die Entwicklung eines dominanten Gunas hängt von den täglichen Praktiken des Menschen ab. Oft kann eine Person eine Kombination aufweisen, zum Beispiel ein sattvisch-rajasisches Guna. Rajasic Guna ist heute bei den meisten Menschen vorherrschend, da wir in einer Zeit der Unruhe und Bewegung leben und Triebe und Zwänge zur gesellschaftlichen Norm geworden sind.



ree

Eigenschaften von Sattva : positiv, mutig, intelligent, bescheiden, sympathisch, enthusiastisch, eloquent, unabhängig, ruhig, zufrieden, hingebungsvoll, bescheiden

Da Sattva die Energie der Harmonie ist, wird eine Steigerung von Sattva gefördert und die Entwicklung von sattvischem Guna ist eines der Ziele des Ayurveda.



Gemäß der Dosha-Konstitution weist eine Person mit sattvischem Guna die harmonischsten und ausgeglichensten Eigenschaften des Doshas auf. Ein sattvischer Kapha wäre beispielsweise tolerant, mutig, ruhig und großzügig.


Eigenschaften von Rajas : eifersüchtig, wertend, unentschlossen, ängstlich, manipulativ, zwanghaft, aggressiv

Rajas tragen die Energie der Unruhe, Bewegung und Leidenschaft in sich. Im Vergleich zu Sattva gilt es als schwächere Energie. Diese Energie bringt Veränderung, verführt aber oft auch zu äußeren Freuden. Übermäßiges Rajas führt zu Hyperaktivität, Müdigkeit und kann zwanghaftes Verhalten verursachen.


Eigenschaften von Tamas : unehrlich, depressiv, stumpf, lethargisch, apathisch, unterwürfig, suchtgefährdet

Tamas ist die Energie der Trägheit und des Widerspruchs. Sie beinhaltet den Widerstand gegen positive Veränderungen und errichtet Mauern zwischen den Wünschen und Handlungen des Menschen. Sie gilt als die schwächste der drei Gunas .



Die Ojas


ree

Ojas (Sanskrit) – körperliche Kraft, Vitalität, Energie, Fähigkeit, Macht; auch das Prinzip der Vitalität im Körper, das ihm sowohl Wärme als auch Aktivität verleiht und somit auch Virilität oder die Zeugungskraft beinhaltet. Ojas ist eine Energie, die als Substanz für das Feuer von Tejas (Feuer, Erleuchtung) bekannt ist. Mit anderen Worten: Ojas ist die Grundlage innerer Vitalität, Ausstrahlung und Ausstrahlung.


Ojas wird durch die drei Säulen des Lebens aufgebaut: gute Verdauung, guter Schlaf und angemessene Selbstentfaltung. Ojas wird durch Maßlosigkeit, insbesondere übermäßige sexuelle Aktivität, Sorgen und Stress, aufgebraucht. Ojas gilt als das feinste Nebenprodukt der Verdauung und trägt hochschwingende Energie. Es ist zudem die feinste Essenz aller Gewebe. Der Prozess der Ojas -Herstellung aus Gewebe erfolgt in sieben Schritten. Der siebte Schritt ist die Speicherung des Ojas in einem Zielgewebe.

Man kann zwischen zwei Arten von Ojas unterscheiden:

1. Para Ojas – Hridya Sthana – das im Herzen gespeicherte Oja . Es ist bekannt, dass es den Sinusknoten (SA-Knoten) stimuliert. Herzrhythmusstörungen stehen häufig mit dieser Art von Oja- Mangel im Zusammenhang.

2. Apara Ojas – Sarva Sharira Vyapi – wird in kleinen Mengen im ganzen Körper gespeichert. Diese Art von Oja ist ein Bestandteil einer ausgeglichenen Immunität.


Ich hoffe, es hat Sie nicht verwirrt? Bleiben Sie dran für die Übersetzungen Teil III




Verweise


• Praktisches Ayurveda: Finden Sie heraus, wer Sie sind und was Sie brauchen, um Ihr Leben ins Gleichgewicht zu bringen; Sivananda Yoga Vedanta Centre; Herausgeber: Dorling Kindersley Ltd, 2018

• Ayurveda; Reenita Malhotra Hora; Verlag: Mandala Publishing Group, 2018

• Ayurveda für jeden Tag; dr. med. Ernst Schrott, 2003

• Ojas: der lebenswichtige Nektar des Lebens AB Bagde, R Sawant, M Nikumbh et al;

Journal of Biological & Scientific Opinion, April 2014

• Ojas-Definition https://www.wisdomlib.org/definition/ojas


 
 
 

Comments


  • Instagram

©2020 by Propaveda

bottom of page