Chronisches Erschöpfungssyndrom
- dianadem
- 24. Mai
- 4 Min. Lesezeit

Wir alle sind manchmal müde. Da wir im Zeitalter chronischer Krankheiten leben, haben die meisten von uns wahrscheinlich schon vom chronischen Müdigkeitssyndrom gehört.
Das chronische Erschöpfungssyndrom wird manchmal auch als myalgische Enzephalomyelitis bezeichnet. Im Grunde handelt es sich um ein Syndrom tiefer Erschöpfung über sechs Monate, bei dem geistige und körperliche Aktivität die Situation verschlimmert, Ruhe und Schlaf die Symptome jedoch nicht lindern. Anders ausgedrückt: Man fühlt sich wie in einem Käfig ohne Ausweg. Bei genauerer Betrachtung ist chronische Erschöpfung eng mit hormonellen Ungleichgewichten verbunden, und man geht davon aus, dass Nebennierenschwäche eine der Hauptursachen für das chronische Erschöpfungssyndrom ist. Das chronische Erschöpfungssyndrom kann sich zu einer Vielzahl weiterer Erkrankungen entwickeln, wie z. B. chronischer Migräne, Fibromyalgie, Reizdarmsyndrom und anderen.
Lassen Sie uns nun direkt in die ayurvedische Perspektive dieses Syndroms eintauchen
Unausgeglichenes Feuer, Erschöpfung der Lebenskraft
Das Erschöpfungssyndrom wird im Sanskrit mit „bala kshaya“ (erschöpfte Kraft) in Verbindung gebracht.
Dies kann verschiedene Ursachen haben. Ätiologisch betrachtet, legt Ayurveda großen Wert auf die Ernährung. So kann es häufig zu einem Mangel an Ojas (Lebenskraft) oder einem Ungleichgewicht des Verdauungsfeuers kommen, wenn unvereinbare Nahrungsmittel kombiniert werden, zum Beispiel Milchprodukte und Fisch oder Milch mit Honig. Solche Ernährungsfehler führen nicht immer direkt zu Verdauungsproblemen, sondern können durch die Ansammlung von Giftstoffen zu Muskelverspannungen, Müdigkeit oder Migräne führen.
Vielleicht ist dieses Verständnis einer der Gründe, warum sich Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten in der gesundheitsorientierten Gesellschaft so stark auf das Thema konzentrieren.
Dies ist jedoch nur eine der Möglichkeiten, wie eine Person ein chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) entwickeln kann. Wie in den meisten Fällen betrachten wir das Syndrom nun aus der Dosha-Perspektive:
CFS vom Vata-Typ
Das chronische Müdigkeitssyndrom vom Vata-Typ entwickelt sich langsam und weist in der Regel einen langen Zeitraum mit Warnzeichen und Symptomen auf. Im Vorstadium verlangsamt sich häufig die Verdauung, und Unregelmäßigkeiten, insbesondere beim Essen, treten immer häufiger auf. Nach einiger Zeit akkumuliert sich Vata im Lymphsystem, was sich durch einen leichten Temperaturanstieg am Abend bemerkbar machen kann. Betroffene können Kälte, Schüttelfrost und Schwäche verspüren. Im Blut führt es oft zu blassen Haut und Lippen (Anämie kann, muss aber nicht). Nach der Akkumulation im Fettgewebe kann es zu schnellem Fettabbau und Gelenkknacken kommen. Kurz davor können Krämpfe und Zuckungen auftreten.
Frischer Ingwer, Tulsi, Ashwaganda und Sudarshan können Ihnen helfen, wenn Sie an dieser Art von CFS leiden
CFS vom Pitta-Typ
Dies ist die häufigste Art des chronischen Müdigkeitssyndroms
Was den Lebensstil betrifft, kann sich Pitta nach längeren Anstrengungen auf diese Weise ansammeln, wenn wir unser Licht über längere Zeit hell brennen lassen mussten. Das ist analog dazu, dass zu viel Tejas (zelluläre Intelligenz oder Zellstoffwechsel) all das Ojas (zelluläre Lebenskraft oder zelluläre Strukturkraft) verbrennt.
Wenn sich Pitta-Dosha ansammelt, kann das Verdauungsfeuer tikshna (scharf, aber schwach) werden – starker Appetit, aber schlechte Verdauung aufgrund der Ansammlung von Giftstoffen. Diese Art des chronischen Erschöpfungssyndroms ist oft mit der Leber verbunden, sodass eine Virusinfektion der Leber (Epstein-Barr-Virus, Hepatitis usw.) vorliegen kann.
Pitta-Müdigkeit äußert sich oft als Fibromyalgie oder Fibromyositis. Wenn Pitta ins Fettgewebe eingedrungen ist, kann es nach dem Verzehr fetthaltiger Speisen zu starkem Schwitzen und Durchfall kommen.
Neem-, Guduchi-, Amalaki-, Brahmi- und Aloe-Vera-Gel können Ihnen helfen, wenn Sie an einem Pitta-bedingten CFS leiden
Kapha-Typ CFS
Bei CFS mit Kapha-Akkumulation ist Mattheit oft das erste und auffälligste Symptom. Wenn Kapha ins Gewebe gelangt, kann es zu allgemeinen Schwellungen und Lymphknotenschwellungen kommen. Gelangt es ins Blut, äußert es sich oft als megaloblastische Anämie und kann mit Leukopenie einhergehen. Gelangt es ins Fettgewebe, können Lipome und eine Fettleber entstehen.
Normalerweise erfüllt eine Person mit CFS vom Kapha-Typ die Kriterien nur, wenn sich das Kapha im Fettgewebe ansammelt.
Shiljit, Mahasudarshan und Ingwer könnten Ihre Wahl zur Linderung des Kapha-bedingten CFS sein.
Die Schulmedizin bietet heutzutage folgende Behandlungen für CFS an
kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
ein strukturiertes Trainingsprogramm namens Graded Exercise Therapy (GET)
Arzneimittel zur Linderung von Schmerzen, Übelkeit und Schlafstörungen
Kräuter?

Die Kräutermedizin führt ein Konzept der Adaptogene ein – Kräuter, die in bewussten Mengen keine Nebenwirkungen verursachen, sondern die verschiedenen Belastungen und Ansammlungen des Körpers harmonisieren.
Zu den pflanzlichen Behandlungsmöglichkeiten für CFS gehören Ginseng ( Panax spp. ), Rhodiola rosea , Indisches Basilikum (Ocimum sanctum) und viele andere. Ich hoffe, mich in naher Zukunft stärker auf pflanzliche Arzneimittel konzentrieren zu können.
Alles in allem ist CFS eine komplexe Erkrankung.
Ayurveda konzentriert sich auf die Verbesserung des Bala , also der allgemeinen Stärke, die manchmal auch als Immunstärke übersetzt wird.
Es gibt bestimmte allgemeine Empfehlungen, wie etwa die Reduzierung der sexuellen Aktivität und die Vermeidung anstrengender Übungen. Arbeiten Sie nicht in der Hitze oder in der Sonne und minimieren Sie Aktivitäten, bei denen Sie geistig oder körperlich Stress verspüren (die Sollwerte hierfür können jedoch aufgrund unterschiedlicher Wahrnehmungen stark variieren).
Ein sehr wichtiges Konzept ist die Wiederherstellung der Lebenskraft der Zellen, was oft die Versorgung des Körpers mit Nährstoffen erfordert. Das ist jedoch ein ganz anderes Thema.
Ich hoffe, Ihnen hat dieser Einblick gefallen
Mayoclinic: Chronisches Erschöpfungssyndrom https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/chronic-fatigue-syndrome/symptoms-causes/syc-20360490
Ayurvedische Perspektiven auf ausgewählte Pathologien, Vasant D. Lad, 2018
Body into Balance: Ein Kräuterhandbuch zur ganzheitlichen Selbstpflege, Maria Noel Groves, 2016
Comments