Übersetzungen ayurvedischer Prinzipien
- dianadem
- 29. März
- 3 Min. Lesezeit
Dieser Beitrag befasst sich ausschließlich mit Konstitution und Ungleichgewichten und deren Übersetzung in unsere Sprache. Es ist beruhigend zu wissen, dass wir alle unter leichten Ungleichgewichten und Verzerrungen leiden. Mit Weisheit und Mut können wir so handeln, wie es unserer Natur entspricht. Es ist besser, bereits im Frühstadium von Krankheiten gegen das Ungleichgewicht vorzugehen, bevor sie sich vermehren. Im Westen nennen wir das Präventivmedizin und Lebensstilintervention. Lassen Sie uns also die östlichen Methoden weiter studieren.

Dosha ist die Energie, die Körper und Geist durchdringt. Jeder Dosha-Typ hat unterschiedliche Funktionsweisen und ist mit bestimmten Elementen verbunden. Jeder Mensch besitzt alle drei Doshas, nur in unterschiedlicher Harmonie miteinander. Das Gleichgewicht und die Integration der verschiedenen Doshas bestimmen die Konstitution des Menschen.
Doshas („Defekt“ oder „das, was sich verdunkelt“) sind Energieformen, die in einem ausgeglichenen Zustand einen Überblick über Ihre persönliche Konstitution, Prakruti, geben. Prakruti bedeutet aus dem Sanskrit ins Englische übersetzt „Natur“. Es bezieht sich auf die Eigenschaften, die Ihnen individuell zu eigen sind, und deren Ausprägung von diesem dreiseitigen Gleichgewicht der drei Doshas abhängt. Oftmals sind die dominantesten Doshas auch diejenigen, die am stärksten im Ungleichgewicht sind. In jedem Wesen gibt es zeitweise ein gewisses Maß an Vyadhi – Probleme, die mit der Ansammlung eines bestimmten Doshas verbunden sind. Wird dem nicht angemessen begegnet, können diese Dosha-Ansammlungen weitere Symptome verursachen und sich später als Krankheit manifestieren.

Ein weiterer Aspekt des ayurvedischen Verständnisses ist Vikruti („das, was leicht aus dem Gleichgewicht gerät“), also das Ungleichgewicht der Doshas. Diese Ungleichgewichte führen zu Abweichungen von Ihrer Konstitution. Daher ist Vikruti immer vorhanden. Wenn die Ungleichgewichte stark werden, wirkt es als Katalysator für Vyadhi ( „Krankheit“). Dabei beeinflussen äußere und innere Katalysatoren Ama („unreif“).
Negativ beeinflusstes Ama führt zur Ansammlung von Malas („Nebenprodukten“). Dies stört das Verdauungssystem und beeinträchtigt durch die Beeinträchtigung von Agni , dem Verdauungsfeuer, die Dhaatus („Ernährung“) und verstopft die Srotas („die Kanäle von Körper und Geist“). Dies führt zu einem Kreislauf der weiteren Erhöhung von Vikruti . Diese Ungleichgewichte wirken nun auf Ama ein, und die Giftstoffe werden in Körper und Geist freigesetzt. Dies ist die Anfangsphase von Vyadhi.
Vyadhi Vyadhi ist ein Zustand des Geistes und Körpers, der von seinem optimalen Wohlbefinden abgewichen ist. Im Ayurveda gibt es sechs Stufen von Vyadhi -Zuständen.
1. Sanchaya – Ansammlung des Doshas. Man kann Müdigkeit und Unklarheit verspüren. 2. Prakopa – Provokation des Doshas. Häufige Ansammlung im Verdauungstrakt, Appetitlosigkeit und ein Zusammenhang mit den Symptomen eines unausgeglichenen Doshas. 3. Prasara – Ausbreitung des Doshas in andere Bereiche von Körper und Geist (z. B. Blähungen, Sodbrennen, Mundgeschwüre). 4. Sthana Samashrya – Lokalisierung des Doshas. Dies bedeutet, dass sich die Dosha-Ansammlung in den schwächsten Geweben der Konstitution festsetzt und oft Schmerzen verursacht, insbesondere in den zuvor traumatisierten Bereichen. 5. Vyakti – Manifestation von Vyadhi – Entwicklung eines Krankheitszustands, meist im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen (wie Herzinsuffizienz, Diabetes usw.). Die Symptome können wellenförmig verlaufen, und oft lässt sich der Krankheitszustand durch entsprechende Lebensstiländerungen rückgängig machen. Dies ist der Vyadhi , bei dem in der westlichen Medizin eine Diagnose gestellt werden kann. 6. Bheda – Dauerhafter Krankheitszustand. Komplexe oder chronische Krankheitsmanifestation. Es betrifft jede chronische Krankheit, entwickelt sich oft zu einem Teufelskreis und erfordert einen vielschichtigen Ansatz.
Ich hoffe, Ihnen haben diese Perspektiven gefallen.
Weitere verwandte Übersetzungsbeiträge können Sie hier lesen:
Hauptreferenzen für verwendete Materialien:
• Ojas: Moderne Rezepte und alte Weisheiten für den Ayurveda-Alltag. Autorin: Nira Kehar; Verlag: Dovetail, 2018 • Praktisches Ayurveda: Finden Sie heraus, wer Sie sind und was Sie brauchen, um Ihr Leben ins Gleichgewicht zu bringen. Autorin: Sivananda Yoga Vedanta Centre; Verlag: Dorling Kindersley Ltd, 2018 • Ayurveda. Autorin: Reenita Malhotra Hora; Verlag: Mandala Publishing Group, 2018 • Ayurveda: Die Geheimnisse der hinduistischen Heilkunst entschlüsseln durch Ayurveda-Diät, Yoga, Aromatherapie und Meditation; Bravex Publications 2019 • Handbuch der chinesischen Medizin und des Ayurveda: Eine integrierte Praxis alter Heiltraditionen, Healing Arts Press 2019
Comments